Datenschutzerklärung
Wir, die UHY Wahlen & Mannsky PartGmbB, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (insbesondere Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
UHY Wahlen & Mannsky PartGmbB
Walther-von-Cronberg-Platz 13
60594 Frankfurt a.M.
Telefon: +49 69 660 593 79 – 0
E-Mail: info@uhy-wm.com
Website: www.uhy-wm.com
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Für alle Fragen zum Datenschutz können Sie sich jedoch gerne an uns wenden:
E-Mail: info@uhy-wm.com
3. Hosting und technische Bereitstellung (Auftragsverarbeitung)
Wir nehmen für das Hosting und die technische Bereitstellung dieser Website Dienste der ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inh. René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf (Deutschland) in Anspruch.
ALL-INKL verarbeitet in unserem Auftrag personenbezogene Daten (u. a. Server-Logfiles, IP-Adressen, Metadaten) zum Zweck des sicheren und effizienten Betriebs der Website.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der sicheren, stabilen und effizienten Bereitstellung der Website).
Mit ALL-INKL besteht ein Vertrag über Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.
4. Keine Verwendung von Cookies, Trackern und Analytics
Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass unsere Webseite keine Cookies verwendet. Ebenso werden auf dieser Webseite keine Tracking-Technologien oder Web-Analyse-Dienste eingesetzt. Wir erfassen somit keine Daten über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite.
5. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn diese für die Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich sind. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers, es sei denn, eine vorherige Einholung einer Einwilligung ist aus tatsächlichen Gründen nicht möglich und die Verarbeitung der Daten wird durch gesetzliche Vorschriften gestattet.
5.1. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Webseite
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden durch unser System automatisch Informationen erfasst und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Dazu gehören z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, URL/Dateiname, HTTP-Statuscode, übertragene Datenmenge, Referrer-URL sowie Browser-/Betriebssystem-Informationen.
Die Verarbeitung erfolgt zur Sicherstellung von Betrieb, Sicherheit und Fehleranalyse der Website.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der technischen Bereitstellung, der Abwehr von Angriffsversuchen und der Störungsbehebung.
Speicherdauer: 14 Tage, anschließend Löschung oder Anonymisierung. Eine längere Speicherung erfolgt nur anlassbezogen (z. B. zur Aufklärung von Sicherheitsvorfällen) und wird danach unverzüglich gelöscht.
5.2. Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und der Inhalt Ihrer Nachricht) zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung oder nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage der Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses dient.
Diese Daten geben wir ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weiter. Die im Rahmen der Kontaktaufnahme anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Speicherdauer: Korrespondenz wird 12 Monate nach Abschluss der Kommunikation gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Geschäftsbriefe können nach § 257 HGB/§ 147 AO bis zu 6 bzw. 10 Jahre aufzubewahren sein.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie speichern.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO): Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie überzeugt sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die zuständige Aufsichtsbehörde für das Land Hessen ist: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Telefon: +49 611 14080, Telefax: +49 611 1408900, E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
7. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Webseite unter https://uhy-wm.de/datenschutz/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.